Brand in Kaserne Strub
Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Brand in einem Kompaniegebäude der Gebirgsjägerkaserne Strub. Weil noch Personen im Gebäude vermutet worden waren, wurden durch die Integrierte Leitstelle die Feuerwehren Bischofswiesen mit dem Einsatzleitwagen ELW 1 und 2 x HLF 20, als auch die Feuerwehr Berchtesgaden mit der Drehleiter alarmiert.
Aufgrund der Vielzahl der Anrufer, die starke Rauchentwicklung zur benachbarten Watzmannstraße gemeldet haben, und der Größe des Objekts wurde noch während der Anfahrt der Einsatzkräfte die Alarmstufe auf B 4 erhöht. Dadurch wurden weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu dem Brand in der Kaserne gerufen.
Bei der ersten Erkundung durch den Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bischofswiesen konnte eine starke Verrauchung aus einem Fenster im 1. Obergeschoß des Kompaniegebäudes der 1. Kompanie des Gebirgsjägerbattaillons festgestellt werden. Der Einsatzleiter Georg Graßl, Kommandant der Feuerwehr Bischofswiesen, teilte die Einsatzstelle zunächst in 2 Einsatzabschnitte auf.
Zum Einen wurden die beiden HLF der Feuerwehr Bischofswiesen mit der Brandbekämpfung und der Suche nach Personen im Gebäude beauftragt. Hierzu wurden die Fahrzeuge im Bereich des sog. Ex-Platzes aufgestellt und dem Abschnittsleiter Ilsanker unterstellt. Die Drehleiter der Feuerwehr Berchtesgaden wurde zusammen dem Berchtesgadener Begleit-LF dem 2. Abschnitt zugeteilt und auf der Watzmannstraße positioniert. Die Drehleiter wurden vom Abschnittsleiter Walch mit der Anleiterbereitschaft beauftragt. Von hier aus hätte bei einer Brandausbreitung auch eine Außenbrandbekämpfung mit dem Wenderohr der Drehleiter erfolgen können.
Nach dem Eintreffen von weiteren Kräften wurden ein 3. Abschnitt für die Löschwasserversorgung gebildet. Dem Abschnittsleiter, 1. Bürgermeister Weber, wurden das LF 8/6 und der SW-KatS unterstellt. Hiermit wurde eine Wasserversorgung für den 1. Abschnitt von einem Hydranten und von einer Zisterne auf dem Gelände der Bundeswehr sichergestellt.
Im 4. Abschnitt wurden die nicht eingesetzten Kräfte im Bereitstellungsraum zusammengefasst. Die Abschnittsleitung wurde das MZF der Feuerwehr Schönau übertragen.
Nach kurzer Zeit konnte der Brand vom 1. Atemschutztrupp der Feuerwehr Bischofswiesen im Bereich eines Kühlschranks festgestellt und abgelöscht werden. Durch weitere Atemschutztrupps der Feuerwehr Bischofswiesen wurde der betroffene Bereich des Gebäudes nach Personen durchsucht. Um hierfür und für die Brandbekämpfung für gute Sicht zu sorgen, wurde so bald wie möglich mit der Belüftung des Gebäudes begonnen. Die Suche nach, möglicherweise im Gebäude verbliebenen, Personen verlief glücklicherweise erfolglos, sodass bei dem Brand keine Personen zu Schaden gekommen sind. Während der Nachlöscharbeiten wurden noch die beschädigten Kühlschränke ins Freie gebracht.
Nach Abschluss der Brandbekämpfung entkleideten sich die Atemschutzgeräteträger noch an der Einsatzstelle und zogen dafür die eigens hierfür beschafften Trainingsanzüge an. Die verschmutzte Schutzausrüstung wurde zusammen mit den Atemschutzgeräten vom Schlauchwagen zum Feuerwehrhaus gebracht. Hierdurch wird vermieden, dass der giftige Brandrauch in die Mannschaftskabinen der Löschfahrzeuge verschleppt wird.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | B 3 mit Erhöhung auf B 4 |
Einsatzstart | 30. April 2023 12:31 |
Mannschaftstärke | 40 |
Einsatzdauer | 1 Stunde 58 Minuten |
Fahrzeuge | ELW 1 |
HLF 20 | |
HLF 20 | |
LF 8/6 | |
MZF | |
SW-KatS | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Bischofswiesen Feuerwehr Berchtesgaden Feuerwehr Schönau am Königssee UG-ÖEL Feuerwehr Freilassing mit Gerätewagen Atemschutz Rettungsdienst mit Norarzt, RTW und SEG Berchtesgaden |