Reisebus brennt auf der B20 in Strub komplett aus

Langwierige Löscharbeiten auf der B 20 fordern die Feuerwehr Bischofswiesen. Bevor sich der Brand im Fahrzeug ausbreitete, konnte der Busfahrer noch alle Passagiere sicher aus dem Bus bringen, sodass keine Personen zu Schaden kamen.

Am späten Dienstagnachmittag gegen 17.20 Uhr ist auf der B20 in Bischofswiesen ein tschechischer Reisebus in Brand geraten und komplett ausgebrannt. Alle 28 Fahrgäste, der Reiseleiter und der Busfahrer konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und wurden glücklicherweise nicht verletzt.

Der Reisebus fuhr auf der B 20 von Berchtesgaden nach Strub. Der Busfahrer bemerkte am Ende des Struber Berges, dass die Motorkontrollleuchte am Bus aufleuchtete. Er stellte auch einen Leistungsverlust fest. Dann sah er Rauch aufsteigen und blieb sogleich stehen.

Er ließ die Fahrgäste aussteigen und nahm den Feuerlöscher zur Hand, während eine Passantin den Notruf tätigte.

Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr Bischofsweisen mit dem Einsatzleitwagen ELW 1 und den beiden HLF 20, sowie den Rettungsdienst.

Bereits auf der Anfahrt war eine große Rauchsäule sichtbar, weshalb der Einsatzleiter Josef Ilsanker auch noch die restlichen Fahrzeuge der Feuerwehr Bischofswiesen nachforderte. Beim Eintreffen stand der Bus bereits in Vollbrand. Für die Brandbekämpfung wurden dem Abschnittsleiter Brand, Hans Ertl die beiden HLF 20 aus Bischofswiesen unterstellt. Sofort nach dem Eintreffen wurde die Brandbekämpfung mit 3 C-Rohren aufgenommen. Aufgrund der großen Hitzestrahlung konnte der Brand zunächst nur aus größerer Entfernung bekämpft werden.

Für die Wasserversorgung wurde ein 2. Abschnitt eingesetzt. Abschnittsleiter Waldherr wurden hierfür das LF 8/6 und der Schlauchwagen KatS aus Bischofswiesen unterstellt. Die Wasserversorgung wurde aus 2 Hydranten sichergestellt. Hierzu wurden 2 Förderleitungen aufgebaut. Für den Fall, dass die gemeindliche Wasserleitung nicht genügend Wasser bringen würde, wurde noch ein privater Pool mit rd. 14 m³ Wasser, als weitere Wasserentnahmestelle, erkundet. Diese Wasserentnahmestelle wurde aber im Laufe des Einsatzes nicht benötigt.

Um 17:50 Uhr war absehbar, dass die 6 Atemschutztrupps der Feuerwehr Bischofswiesen nicht ausreichen würden. Aufgrund der hochsommerlichen Außentemperaturen war ein erneuter Einsatz der Atemschutzgeräteträger nicht möglich. Deshalb wurden von der Einsatzleitung noch 6 weitere Atemschutztrupps nachgefordert. Hierzu alarmierte die Leitstelle die Feuerwehren Schönau am Königssee mit TLF 16/25 und LF 16/12 und Berchtesgaden mit dem LF 20. Diese nachalarmierten Kräfte wurden dem neu gebildeten Abschnitt "Bereitstellung" zugeordnet. Als Abschnittsleiter wurde Franz Wendl eingesetzt, der mit diesen Kräften eine Atemschutzsammelstelle in Betriebe nahm, aus der heraus die Atemschutzgeräteträger dem Abschnittsleiter Brand zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei wurde er vom ELW der Feuerwehr Berchtesgaden unterstützt. Außerdem wurde noch das LF 16/12 der Feuerwehr Schönau mit der Straßensperrung am Kreisverkehr Stangenwald beauftragt.

Für die Brandbekämpfung, der noch brennenden, Klimaanlage auf dem Dach des Busses, wurde noch die Drehleiter aus Berchtesgaden nachgefordert. Diese wurde dem Abschnitt Brand zugewiesen. Nachdem die Klimaanlage über die Drehleiter abgelöscht worden war, wurden noch Nachlöscharbeiten im Innenraum des Busses mit Mittelschaum durchgeführt. Durch die Hitzeentwicklung des Brandes geriet auch der Masten einer Telefonleitung in Brand und wurde abgelöscht. Dadurch wurde auch noch eine dazugehörige Telefonleitung beschädigt. Dieser Schaden wurde über die Leitstelle an die Telekom gemeldet.

Die Reisegruppe, von der glücklicherweise niemand verletzt wurde, wurde währenddessen mit zwei Ersatzbussen zu ihrem Hotel nach Bad Reichenhall transportiert. Das Reisegepäck der Insassen wurde aufgrund der Hitze sehr stark beschädigt.

Durch austretende Kraftstoffe aus dem Bus entstand auf der B 20 talwärts eine Ölspur. Diese wurde von der Feuerwehr Schönau beseitigt und durch die Straßenmeisterei Bischofswiesen ausgeschildert.

Nach dem Abschluss der Löschmaßnahmen konnten die Nachbar-Feuerwehren aus dem Einsatz wieder entlassen werden. Die Feuerwehr Bischofswiesen blieb noch vor Ort um bei der Bergung des Fahrzeugs zu unterstützen. Während des gesamten Einsatzes war die B 20 komplett gesperrt. Der Verkehr wurde über die Gebirgsjägerstraße umgeleitet.

Die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes kümmerten sich um den Busfahrer und die Fahrgäste der asiatischen Touristengruppe. Außerdem wurde die Arbeiten der Feuerwehr abgesichert

Beamte der Berchtesgadener Polizei waren zur Klärung der genauen Brandursache vor Ort.. Die genaue Schadenshöhe ist bisher unbekannt, diese wird sich jedoch im hohen fünfstelligen Bereich befinden.


Einsatzart Brand
Alarmierung B 3 - LKW / Bus außerorts
Einsatzstart 20. Juni 2023 17:24
Mannschaftstärke 40
Einsatzdauer 3 Stunden 57 Minuten
Fahrzeuge ELW 1
HLF 20
HLF 20
LF 8/6
MZF
SW-KatS
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Bischofswiesen mit ELW 1 und 2 x HLF 20 Nachalarmierung Feuerwehr Schönau und Berchtesgaden wegen Atemschutzgeräteträgern und Drehleiter
Reisebus brennt auf der B20 in Strub komplett aus

Einsatzart: Brand

B 20 Bischofswiesen-Strub, Höhe Abzweigung Vierradweg